Navigation auf uzh.ch

Suche

Flexibel Führen und Forschen an der UZH

Aktivitäten

Nach der ersten Projektphase mit Fokus auf die Erfassung der Situation und Best Practices an der UZH, dem Netzwerkaufbau und der Identifizierung von potentiellen Ansprechpersonen an der UZH, konzentriert sich das Projekt seit 2019 auf die Umsetzung bisheriger Erkenntnisse in den zwei Themenbereichen (temporäre) Pensumsreduktionen auf der Stufe Professur und die Reduktion des individuellen Arbeitsumfangs durch Aufgabenteilung in leitenden Funktionen. In diesen beiden Bereichen wurden folgende kleinere und grössere Teilprojekte an unterschiedlichen Fakultäten durchgeführt:

Teilzeitprofessuren

Die UZH kennt seit einiger Zeit das Instrument der Teilzeitprofessur, das es Professor*innen ermöglicht, ihr Pensum temporär zu reduzieren um die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie zu fördern. Die durch die Pensumsreduktion eingesparten Mittel können für Ersatzanstellungen eingesetzt werden. Dieses Instrument wurde durch eine Reihe von Gesprächen mit ehemaligen und gegenwärtigen Nutzer*innen und weiteren relevanten Personen auf seinen Nutzen untersucht. Insgesamt kann das Modell als eine erfolgreiche Best Practice der UZH gewertet werden. Allerdings haben Gespräche gezeigt, dass das Modell insgesamt sehr wenig bekannt ist.

VetSuisse

In Zusammenarbeit mit Angehörigen der VetSuisse Fakultät wurde im September 2019 ein Workshop zum Thema flexible Arbeitsmodelle in der Veterinärmedizin durchgeführt. Auf der Grundlage des Workshops wurde ein Positionspapier zu Teilzeit und Jobsharing auf Stufe Professur/Klinikleitung erarbeitet. Das Positionspapier fliesst in die Ausgestaltung neuer Richtlinien für künftige Berufungsverfahren an der VetSuisse ein. Darauf aufbauend wurden an einem zweiten Workshop Oberärzt*innen und der Spitaldirektion im Januar 2020 neue Arbeitsmodelle für eine effizientere Gestaltung der Forschungszeit diskutiert, die auch für andere Fakultäten mit klinischer Dienstleistungs- und Forschungstätigkeit relevant sind. Basierend auf dieser Diskussion hat die Projektleitung mit dem Vize-Dekan und der Vizepräsidentin der GLK das Factsheet «Anregungen zum besseren Schutz der Forschungszeit in der Vetsuisse-Fakultät» mit konkreten Vorschlägen für Oberärzt*innen und für den Bereich Nachwuchsförderung verfasst. Dieses wurde vom Fakultätsvorstand im FS20 gutgeheissen und wird in Zukunft allen Berufungskommissionen und alle Mentor*innen zur Verfügung gestellt.

Humanmedizin

In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Diversity & Inclusion des Universitätsspitals Zürich wurde von Oktober 2020 bis Mai 2021 am Institut für Notfallmedizin ein Pilotprojekt zum Thema flexible Arbeitsmodelle für Kaderärzt*innen durchgeführt. Daraus entstand das FAQ flexible Arbeitsmodelle Ärzteschaft (PDF, 192 KB). Dies soll Kliniken und Institute unterstützen, flexible Arbeitsmodelle anzubieten und umzusetzen.

Weiterführende Informationen

CHESS

Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

www.chess.uzh.ch

Toolbox flexibel führen

Die Toolbox flexibel führen bietet eine Übersicht zu aktueller themenbezogener Literatur.